Ein wenig nautilus Die Ausführungen der
vorherigen Seite über
Programmfenster Album werden hier weitergeführt. Generell gilt bei den weißen Textstellen auf dieser Seite: Man fügt die Zeichenfolge aus dem weißen Feld bei dem blinkenden Cursor des Terminals ein - dann drückt man die Eingabetaste. Oder man fügt die Zeichenfolge aus dem weißen Feld bei dem blinkenden Cursor des Editors ein. Dann drückt man zum Abspeichern gleichzeitig Strg und O dann drückt man die Eingabetaste um den Dateinamen zu bestätigen dann drückt man zum Verlassen des Editors gleichzeitig Strg und X. Es gibt eine Funktion für Mehrfachumbenennung. Dazu markiert man mehrere Dateien und macht auf diese Markierung einen Rechtsklick und wählt umbenennen. Durch Klicken auf +Hinzufügen kann man mehrere Möglichkeiten auswählen und ergänzen. Die Änderungen werden im unteren Fensterbereich gegenübergestellt. |
Wählt man in "Persönlicher Ordner" oben recht das Menu
Eigenschaften, so kann man unter dem Punkt Listenansicht einstellen daß Ordner ausgeklappt werden können. |
Man kann sich den Inhalt einer Datei anzeigen lassen ohne diese Datei zu öffnen. Dies ist besonders geeignet für System-Dateien. Auch html-Dateien und pdf-Dateien lassen sich damit schnell überfliegen. Dazu markiert man diese Datei und drückt anschließend die Leertaste (die Taste für die Eingabe eines Leerzeichens im Textprogramm). |
Erneutes Drücken der
Leertaste, oder auch Drücken der Taste Esc, beendet dieses Fenster
wieder. Dieses Vorgehen funktioniert auch bei Audio- und
Video-Dateien, man kann vorspulen und zurückspulen und auch
Bildschirmfüllend abspielen. Sollte dies bei Ihnen nicht möglich sein so fehlt das Programm gnome-sushi das aber bei Debian bereits installiert sein sollte. Man kann in das firefox-Fenster aus nautilus Bild-Dateien herüberziehen. Dies funktioniert auch mit mp4-Filmen (und dieses Herüberschieben funktioniert auch manchmal bei anderen Programmen). |
Bei Debian 10 Gnome haben viele Dateien jetzt große Vorschaubilder. Bei LibreOffice-Dateien des Typs odf gibt es allerdings einen kleinen Fehler - es werden zunächst keine Vorschaubilder gezeigt. Öffnet man aber eine solche Datei und wählt im Bearbeitungsmenu Format und wählt z.B. Schriftgrößen und bestätigt die Vorgaben ohne Änderungen mit OK, so werden nach dem Speichern der Datei auch Vorschaubilder angezeigt (Mai 2019) |
Bei Debian
8 Gnome war es noch so: hat man viele LibreOffice-Dateien eines Typs so werden diese in nautilus
(Persönlicher Ordner) alle mit dem gleichen Symbol angezeigt. Sicherlich
kann man dieses Symbol einzeln bei jeder Datei ändern. Aber vielleicht
wäre es nicht schlecht wenn man jeder Datei ein kleines Vorschaubild der
ersten enthaltenen Seite zuordnen könnte. Dies ist bei LibreOffice leicht möglich denn LibreOffice erstellt selbst ein solches Vorschaubild und hinterlegt es in der Datei. LibreOffice-Dateien sind eigentlich zip-Archive. Man kann auf eine solche Datei einen Rechtsklick machen und auswählen Öffnen mit Archivverwaltung |
Man sieht daß es einen Ordner Thumbnails gibt und in diesem ist das Vorschaubild hinterlegt. Man kann das Fenster der Archivverwaltung wieder schließen, denn es soll zunächst ein Bearbeitungs-Ordner erstellt werden |
mkdir ~/.TMPtmp |
Dann kann man eine LibreOffice-Datei, z.B. eine odt-Datei, in diesen Ordner kopieren. Dann legt man den Eingabeprompt in den Bearbeitungsordner |
cd ~/.TMPtmp |
Nun entpackt man diese Datei mit (Anführungszeichen sind wichtig) |
unzip "Name Ihrer Datei.odt" |
Im obigen Beispiel heißt
diese Datei Preise1.odt Man kann sich im Ordner Thumbnails das Vorschaubild ansehen. Anschließend wird dieses Vorschaubild neben die Original-Datei kopiert, sofern man die Datei-Sortierung nach Name gewählt hat. Dies schreibt man in ein script (ein nautilus-script). Damit kann man LibreOffice-Dateien markieren und mit Rechtsklick auf die Markierung und Wahl des script libre-thumb.sh passiert folgendes |
Nun muß man nur noch das script schreiben |
nano ~/.local/share/nautilus/scripts/libre-thumb.sh |
In den Editor eingeben (abc muß natürlich durch Ihren username ersetzt werden) |
#!/bin/bash szT=/home/abc/.TMPtmp if [ ! -d "$szT" ]; then mkdir -p "$szT"; fi echo "$NAUTILUS_SCRIPT_SELECTED_FILE_PATHS" | while read file; do if test "${file##*.}" != "ods" -a "${file##*.}" != "odt" -a "${file##*.}" != "odp" -a "${file##*.}" != "odf" -a "${file##*.}" != "odg" then continue fi bAS=$(basename "$file") cp "$file" "$szT" cd "$szT" unzip -o "$bAS" cp Thumbnails/thumbnail.png "$file".png cd done rm -r "$szT" |
Nun muß man die Datei ausführbar machen |
chmod +x ~/.local/share/nautilus/scripts/libre-thumb.sh |
Die LibreOffice-Datenbanken
sind hierbei nicht berücksichtigt worden, da ich diese nicht verwende und
somit nicht prüfen kann ob dabei ein Vorschaubild sinnvoll ist. Hat man in einem Ordner mehrere/viele Dateien so kann man markieren über eine Suchmaske. Dazu drückt man die Tasten Strg+S und es erscheint ein Fenster indem man ein Suchmuster eingeben kann, hier etwa *.od* |
Drückt man die Schaltfläche Auswählen so werden die Suchmuster-Dateien markiert. |